CERTIFICATE | ZERTIFIKAT
OEKOGOLD ZERTIFIZIERT
EVELYNE-M ist von Oekogold offiziell zertifiziert:
_____________________
SCHMUCK-ZERTIFIKAT
EVELYNE-M stellt keine eigene Zertifikate für Schmuckstücke aus.
Und dies aus folgendem Grund: Ein Zertifikat, das von einem Juwelier oder einem Goldschmied ausgestellt wird, hat keinerlei Wert. Es ist in meinen Augen lediglich ein Werkzeug, um den Kunden zu einem Kauf zu bewegen.
Alle Schmuckstücke von EVELYNE-M sind korrekt gestempelt. Der Stempel beinhaltet die Verantwortlichkeitsmarke, mit welcher EVELYNE-M als Hersteller identifiziert werden kann. Er beinhaltet ausserdem die Legierung des Edelmetalls und bei Steinen die Karat-Angabe. Eine Stempelung des Schmuckstückes steht weit über einem Zertifikat, welches von einem Geschäft ausgestellt wird. EVELYNE-M hält sich strikt an die Vorgaben der Schweizerischen Edelmetallkontrolle.
Bei allen Sonderanfertigungen und Eheringen finden die Kunden auf der Auftragsbestätigung detailliert alle Angaben zu ihrer Bestellung. Die regulären Schmuckstücke sind im Webshop mit allen detaillierten Angaben erfasst.
EVELYNE-M rät dringend vom Kauf von Schmuckstücken ab, welche nicht alle erforderlichen Angaben mittels Prägung aufweisen.
_____________________
DIAMANT-ZERTIFIKAT
Auf Wunsch bietet EVELYNE-M den Kunden ein GIA Zertifikat an, allerdings erst für Steine ab einem Karat-Gewicht von 0,3 ct.
Die Kosten für die Zertifizierung bei geringeren Steinen stehen nicht mehr in einem Kosten-/Nutzen Verhältnis. Eine nachträgliche Zertifizierung ist nicht möglich, da der Diamant nur bewertet werden kann, bevor er verarbeitet wurde.
Ein Diamant-Zertifikat ist eine unabhängige, neutrale und professionelle Bewertung eines Diamanten, welches die Qualität und somit auch den Wert des Diamanten ausweist und damit auch im Wiederverkaufsfall den objektiven Wert sicherstellt.
Das GIA-Zertifikat ist ein Diamantgutachten des «Gemological Institute of America», eines unabhängigen, nicht kommerziellen Instituts. Es legt die Bewertungskriterien für Diamanten weltweit am strengsten aus. Diamanten mit einem GIA-Zertifikat besitzen daher die grösste Wertbeständigkeit.
Der Diamant wird von einem Team von Gemmologen bzw. Diamant-Gutachtern nach verschiedenen, weltweit festgelegten Kriterien, überprüft. Dabei kommen neben den geübten Augen der Gutachter spezielle Lupen, Mikroskope und weitere Geräte, wie zum Beispiel Absorptions-Spektroskope, zum Einsatz.
Ein Diamantgutachten, kurz Zertifikat genannt, enthält eine vollständige Bewertung anhand der folgenden Kriterien: Form (Shape), Karat-Gewicht (Carat), Farbe (Color), Reinheit (Clarity), Politur (Polish), Symmetrie und Fluoreszenz sowie die äußeren Abmessungen des Diamanten. Die Zertifikate runder Diamanten (Brillanten) enthalten darüber hinaus eine Bewertung des Schliffs (Cut). Zusätzlich werden die Art der Einschlüsse (Clarity Characteristics) sowie andere, tiefer gehende Informationen zum begutachteten Diamanten dokumentiert. Bei größeren Diamanten ab 1 Karat Gewicht wird häufig sogar die Lage der Einschlüsse grafisch dargestellt.