◾️CARE | PFLEGE
Schmuckstücke sollten möglichst nicht bei Haus- und Gartenarbeit, beim Sport (Schweiss beschädigt Oberflächen) sowie beim Baden (Salz- und Chlorwasser), beim Saunabesuch und Sonnenbaden (zerstört Perlen) getragen werden, auch nicht beim Duschen, beim Kochen (Dämpfe, Fette, Öle, Zwiebeln, insbesondere Zitrusfrüchte und scharfe Lebensmittel greifen Schmuck an) und beim Abwasch.
Allgemein sind Kosmetika wie Haarlack, Puder, Parfums, Deodorants, Cremes schädlich für Schmuck. Diese Produkte greifen vor allem den Glanz und die Brillanz der Steine, Perlen und Metalle an. Besonders werden Beschichtungen (Vergoldungen) angegriffen. Bei Menschen mit einem säuerlichem Schweiss, beschleunigt sich eine Oxidation. Wenn deine Schmuckstücke sogar beim Tragen sehr schnell dunkel anlaufen, empfehle ich dir, einen Schnelltest bei der Apotheke zu holen, um deinen PH-Wert zu kontrollieren. Säuerlicher Schweiss kann auf eine, für den Körper ungünstige Ernährung oder eine Erkrankung hinweisen.
Alle Schmuckstücke welche länger nicht mehr getragen werden, empfehle ich vor dem Lagern eine sanfte Reinigung, um das Metall von allen Stoffen, welche eine chemische Reaktion hervorrufen können, zu befreien. Frisst sich eine Oxidation über längere Zeit tief hinein, kann es sein, dass bei Silber die Oxidation abgeschliffen oder bei vergoldetem Silber eine neue Beschichtung gemacht werden muss. Mit der richtigen Pflege, kann man dies verhindern.
Bei Schmuckstücken mit leichten Verschmutzungen reicht lauwarmes Wasser mit einem Schuss neutralem Universalreiniger (ohne Zitrus) – das wirkt Wunder. Säubere den Schmuck vorsichtig mit einer weichen Zahnbürste und spüle ihn danach mit klarem Wasser ab.
Wenn der Schmuck hartnäckigere Verschmutzungen aufweist, kannst du ihn 10 Minuten lang in lauwarmem Wasser mit Reinigungsmittel einweichen, dann abbürsten und gut mit klarem Wasser abspülen. Schmuckstücke immer mit einem weichen Baumwolltuch vollständig abtrocknen.
Be. leicht angelaufenem Silber reicht es, mit etwas Zahnpasta (nicht körnig und ohne ätherische Zusätze) die Verfärbungen zu entfernen. Mit einer weichen Zahnbürste und etwas Zahnpasta die befallene Stelle reinigen, gründlich abspülen und trocken reiben.
Ist das Schmuckstück stärker angelaufen, ist es ratsam, mit einem Spezialtuch das Silber zu reinigen oder es aber in ein Schmuck-Silberbad zu geben. Die genaue Anwendung entnimmst du bitte dem Herstellerbeschrieb des Produktes. Der Schmuck sollte keinesfalls zu lange in der chemischen Lösung liegen. Nach einem chemischen Bad den Schmuck immer mit klarem Wasser gründlich abspülen und trocken reiben. Steine, Perlen oder Korallen dürfen nicht ins chemische Reinigungsbad gelegt werden.
Bei beschichteten Silberschmuckstücken sollte auf ein chemisches Reinigungsbad verzichtet werden, denn es kann die Beschichtung verblassen lassen. Doch in sehr hartnäckigen Fällen, bei schwarzen Flecken, welche vom darunter liegendem Silber an die Oberfläche dringen, kommt man nicht drum herum, ein chemisches Reinigungsbad vorzunehmen. Indem man vergoldete Schmuckstücke nach dem Tragen reinigt, kann man einer Oxidation vorbeugen.
Alle Schmuckstücke
immer getrennt voneinander und niemals im Badezimmer aufbewahren.
Generell empfehle ich, den Schmuck welchen man längere Zeit nicht mehr tragen wird, vor der Aufbewahrung zu reinigen. Ich vergleiche das gerne mit Kleidung: Getragene Kleidung hängt man auch nicht zurück in den Schrank, ohne sie vorher zu waschen.
Um bei Silber und vergoldetem Silber
das Anlaufen des Schmucks zu verhindern, sollte der Silberschmuck in einem dichten Gefäss (z.B. in einem luftdicht verschliessbaren Plastikbeutel) mit etwas Aluminiumfolie oder Spezial-Vlies aufbewahrt werden. Von Watte fern halten, dies beschleunigt das Anlaufen.
Besondere Sorgfalt benötigen folgende Steine: Perlen, Korallen und Bernstein. Sie mögen keine Trockenheit. Ihre Oberflächen sind weich und porös, da es sich um organische Schmucksteine handelt. Perlen und Korallen sind kein idealer Sommerschmuck für am Sonnenstrand. Bei zu viel Wärme und Trockenheit schrumpfen sie und werden matt. Es schadet den Perlen und Korallen jedoch auch, wenn sie nicht oder nur selten getragen werden.
Perlen und viele Schmucksteine wie Achat, Lapislazuli oder Türkis dürfen nicht mit Chemikalien in Berührung kommen.
Im Onlineshop findest du Pflegeprodukte für eine professionelle Reinigung: SCHMUCKREINIGUNG
Solltest du unsicher sein, wie die Reinigung deines Schmucks vorzunehmen ist, darfst du uns deine Schmuckstücke auch in unseren Store bringen, damit wir dich beraten können.
◾️ REPAIR SERVICE | REPARATUR SERVICE
Ich biete den Kunden Reparaturen oder Grössenanpassungen nicht nur bei hauseigenen Schmuckstücken an, sondern auch für Fremdartikel.
Da ich nur Edelmetalle verarbeite, kann Modeschmuck nur bedingt repariert werden. Ansonsten sind alle Arten von Schmuck-Reparaturen möglich, denn es ist mir wichtig, dass ihr euer Lieblings- oder Erbstück wieder tragen könnt.
Schmuckstücke, welche nicht ursprünglich von EVELYNE-M stammen, müssen zuerst überprüft werden. Sollten jene in fragwürdiger Verarbeitung entstanden sein, lehne ich aus Risikogründen die Reparatur ab.
Die Reparatur-/Anpassungsdauer ist abhängig von meinem aktuellen Auftragsvolumen und ob allfällig benötigte Ersatzteile an Lager sind oder zuerst bestellt werden müssen.
Diese Tipps sind auf die hauseigene Qualität der Schmuckstücke abgestimmt.
Es handelt sich lediglich um Empfehlungen. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Gewähr bei unsachgemässer Handhabung.